1. Fachdialog BIM.SH – „Berichte aus der Praxis“
Donnerstag | 12. September 2019 | 18 - 20 Uhr | Neumünster | Forum der NordBau
Vom 11. bis 15. September 2019 findet in Neumünster die Nord-Bau statt. Die größte Fachmesse rund um das Bauen und der Kommunaltechnik im Nordeuropa ist die Plattform für Architekten, Bauingenieure, Bauherren und Handwerker.
Am 12. September 2019 lädt BIM-SH ab 17:30 Uhr Interessierte zum 1. Fachdialog „Berichte aus der Praxis“ ein.
Der Fachdialog soll dazu dienen, die Möglichkeit und Chancen der BIM-Methode aufzuzeigen und zu diskutieren, zum Erfahrungsaustausch beizutragen und für die umfassende Implementierung bei den Akteuren zu sorgen.
Anmeldung bis zum 29. August 2019 an post@aik-sh.de.
Die Einladung und das Programm finden Sie hier zum Download.
buildingSMART-Thementag "Rechtliche Herausforderungen in BIM-Projekten"
Mittwoch | 18. September 2019 | Berlin
Das Programm des Thementags Recht ("Rechtliche Herausforderungen in BIM-Projekten") wurde von den beiden Leitern der buildingSMART-Fachgruppe Recht, Herrn Rechtsanwalt Eduard Dischke (KNH Rechtsanwälte) und Herrn Dr. jur. Alexander Kappes (Kappes IPG), konzipiert.
Der Thementag Recht richtet sich an alle mit rechtlichen Fragen rund um Building Information Modeling (BIM) befassten Verantwortlichen in Unternehmen (Auftraggeber und Auftragnehmer), Behörden und Verbänden und deren jeweilige Berater.
Ein Höhepunkt des diesjährigen Programms ist die in englischer Sprache gehaltene Key-Note von May Winfield (Associate Director, BuroHappold Engineering) über die gewonnenen Erfahrungen mit der vertraglichen Umsetzung von BIM-Projekten im „Pionierland“ Großbritannien.
Programmflyer finden Sie hier zum Download.
Positionspapier „BIM im Hochbau“
Bauindustrie legt technisches Positionspapier „BIM im Hochbau“ vor.
Mit „BIM im Hochbau“ legt der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie eine Positionierung zur Standardisierung künftiger Bauprozesse vor. Das technische Positionspapier setzt die 2017 mit „BIM im Spezialtiefbau“ gestartete Serie von Positionspapieren fort. Weitere werden folgen.
Ein wesentlicher Baustein für die Digitalisierung der Bauindustrie ist das Building Information Modeling (BIM). Der Hochbau kann von einer durchgängigen Digitalisierung aller planungs-und realisierungsrelevanten Informationen besonders profitieren, denn aufgrund der zahlreichen Projektbeteiligten entstehen viele Schnittstellen. Zu den Voraussetzungen für die Umsetzung von BIM gehört daher eine eindeutige Festlegung der Anforderungen an Daten, Prozesse und Qualifikationen, sowie an Qualitätsmerkmale und Schnittstellen. Dabei ist eine partnerschaftliche Zusammenarbeit der Beteiligten vorrangiges Ziel.
Ab sofort hier zum Download wird ab dem Tag der Bauindustrie am 18. Juni 2019 auch als Printausgabe erhältlich sein.
Jetzt anmelden: BAUFORUM – BIM in der Anwendung

Die Technische Hochschule Lübeck lädt Interessierte zur Veranstaltung
»Bauforum: BIM in der Anwendung«
am 25. April 2019 ein.
Ort der Veranstaltung ist das Gebäude 14 (Campusplan als PDF-Datei).
13:30 | Einführung, Gesprächsführung Petra Mieth (THL) Helmut Offermann (THL) |
14:00 | Welche Verträge brauchen wir bei der Umsetzung von BIM Stefan Lübke (Bauindustrieverband HH-SH) Oliver Schubert (GMSH) |
14:00 | Optimierung des FM mit BIM Frank Eisoldt (GMSH) |
14:20 | Workflow in der Planungsphase Jochen Dohrenbusch (neuwerk) |
14:40 | Hürden auf dem Weg zu Optimierungsmöglichkeiten im Bauunternehmen Christian Rief (Fa. Heinrich Karstens) Frederik Butenschön (Fa. Heinrich Karstens) Michael Fiedler (Kruse Architekten) |
Pause | |
15:20 | Auftraggeber-Informations-Anforderungen bei Selbstnutzung des Bauobjektes Stefanie Radek (GMSH) |
15:40 | BIM an der THL, Gegenwart und Zukunft Walter Sharmak (THL) |
16:00 | Diskussion Petra Mieth (THL) mit allen Vortragenden |
Eine vorherige Anmeldung ist per E-Mail erbeten über helmut.offermann@th-luebeck.de
Michael Fiedler referierte in 7 Städten zum Thema BIM
Das BIM-Expertenforum
powered by ALLPLAN

Das BIM-Expertenforum richtet sich an Architekten, Bauingenieure, Bauherren & Bauunternehmer, die den ersten Schritt in Richtung „Building Information Modeling" (BIM) wagen wollen oder diesen bereits getätigt haben und sich mit Experten und Branchenkollegen austauschen möchten. Unsere BIM-Experten geben interessante Einblicke, zeigen neue Trends, Herausforderungen und Lösungsansätze rund um das Thema BIM - aus verschiedenen Perspektiven. Erfahren Sie wie BIM gelingen kann und was es dafür braucht. Gewinnen Sie neue Impulse und tauschen Sie sich mit Entscheidern der Branche aus.
Weitere Informationen zum Vortrag
Quelle: allplan.com
Fotos © by www.bkmediasolutions.de


Das BIM Expertenforum Hamburg am 18. Oktober 2018
Digitale Woche Kiel am 14. September 2018
BIM Mitgliederversammlung am 13. Juni 2018 im Strandhotel Strande
Digitalisierung der Bauwirtschaft: Land setzt künftig auf modernes Bau-Verfahren „Building Information Modeling“ (BIM)
Digitalisierung der Bauwirtschaft: Land setzt künftig auf modernes Bau-Verfahren
„Building Information Modeling“ (BIM)
Kiel (30. August 2018)
Das Land Schleswig-Holstein setzt bei der Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Bauprojekten noch stärker auf digitale Verfahren. So soll künftig bei Bauvorhaben der öffentlichen Hand auch die sogenannte BIM-Methode („Building Information Modeling") eingesetzt werden können. Bei BIM arbeiten alle an Planung,
Bau und Betrieb beteiligten Unternehmen und Einrichtungen an einem gemeinsamen digitalen Datenmodell. Die entsprechenden Gebäude werden dabei bereits im Vorfeld der eigentlichen Baumaßnahme am Computer virtuell geplant und gebaut. Sie sind in allen Bauphasen virtuell begehbar. Alle aktuellen Veränderungen am Bauprojekt fließen dabei permanent in die virtuelle Projektion mit ein.
„BIM ist international bei großen Baukonzernen und Generalplanungsbüros bereits weit verbreitet und ein ganz wesentlicher Baustein auf dem Weg zur Digitalisierung des Bauens“, sagte Finanzministerin Monika Heinold heute in Kiel: „Dass das Land als einer der größten Bau-Auftraggeber diese Methode künftig nun auch regional einsetzen möchte, ist ein klares Signal an die Bauwirtschaft im Land. Gemeinsam können wir die Digitalisierung des Landes und der Wirtschaft entscheidend voranbringen.“
Angewendet werden soll BIM zunächst im Zuge von Pilotverfahren für einzelne Bauprojekte, die über die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH) realisiert werden. Dabei haben sämtliche Gewerke über IT-Schnittstellen permanent Zugriff auf das gleiche Datenmodell. Mit dem Pilotprojekt soll BIM zunächst in der Planungsphase weiter erprobt werden, um sein Potenzial für Bau und Bewirtschaftung von Landesimmobilien zu ermitteln. „BIM ist das Herzstück der Digitalisierung in der Baubranche“, sagte GMSH- Geschätsführer Frank Eisoldt: „Es erzeugt eine deutlich höhere Präzision und Transparenz im Bauprozess. Damit hilft es, Fehler bei Planung und Bauausführung und damit kostenintensive Nachträge zu vermeiden. Es strafft zudem die Zusammenarbeit der Beteiligten und erhöht die Wahrscheinlichkeit, im Zeitplan zu bleiben.“
Bereits im März 2018 hatten rund 15 Verbände und Institutionen den Dachverband „BIM Cluster Schleswig-Holstein“ gegründet, in dem die GMSH ebenfalls vertreten ist. Er versteht sich als regionale Plattform zum Wissen- und Erfahrungsaustausch rund um das Thema BIM.
„Die Gründung von BIM.SH ist ein wichtiges Signal, jetzt gemeinsam die Weichen für den Einsatz von BIM in Schleswig-Holstein zu stellen“, so Eisoldt: „Gerade für die klein- und mittelständisch geprägte Baubranche im Land ist es wichtig, die BIM-Methode anhand von Projekten erproben und Erfahrungen austauschen zu können. Dabei haben große öffentliche Auftraggeber wie die GMSH eine besondere Verantwortung.“